Pulverbeschichtung
LOA Full Surface Group verfügt über mehrere moderne Pulverbeschichtungsanlagen (u.a. Tribo und Corona). Diese automatisierten Anlagen eignen sich besonders gut für die Pulverbeschichtung von Untergründen wie z. B. Aluminium, Stahl und verzinkten Materialien in Form von Platten, Profilen oder Befestigungsmaterialien.
Strahlen
Das Strahlverfahren der LOA Full Surface Group ist eine besonders effektive und effiziente Methode zur Reinigung oder zum Aufrauen von Metalloberflächen. Unsere Methode eignet sich sowohl für metallische als auch für inerte Strahlmittel.
Kathodische Tauchlackierung
Die kathodische Tauchlackierung ist ein umweltfreundliches, elektrostatisches Lackierverfahren, bei dem das zu lackierende Teil in ein Tauchbad mit kataphoretischem Lack eingetaucht wird. Dabei wirkt der Lack als Anode und das Produkt als Kathode. Durch Gleichspannung werden die Lackpartikel ionisiert.
Nasslackieren
LOA Full Surface Group verfügt über hochmoderne industrielle Spritzkabinen, in denen eine gleichmäßige Schichtdicke auf Materialien wie z.B. Metall, Aluminium, Kunststoff und Holz aufgetragen wird. Das Nasslackieren schützt größere Stahlteile (bis zu 12 Meter) in einzelner oder zusammengesetzter Ausführung.
Vorbehandlung
Eine hochwertige Qualität ist immer von der entsprechenden Vorbereitung abhängig. Die umfassende Vorbehandlung, die LOA Full Surface Group ausführt, sorgt für eine optimale Haftfläche und zusätzlichen Korrosionsschutz.
Zusammenbau
LOA Full Surface Group verfügt über mehrere moderne Montagehallen, in denen unsere Spezialisten eine große Vielfalt von Produkten zusammenbauen können.
Transport
LOA Full Surface Group übernimmt den Transport. Jedes Produkt wird sorgfältig verpackt und in gutem Zustand an jede gewünschte Anschrift transportiert.
Lagerverwaltung
LOA Full Surface Group verfügt über eine eigene Lagerverwaltung. Hier können Produkte für kürzere oder längere Zeit gelagert werden.
Kommissionierung
Kurze Lieferfristen erfordern eine Optimierung des gesamten Produktionsprozesses, und das fängt bei der Lagerverwaltung an. Unsere Kommissionierer sammeln die unbehandelten Profile für die interne Verarbeitung oder für den Versand zum Auftraggeber, und sorgen für eine aktuelle Bestandsübersicht.
Prüfeinrichtungen
LOA Full Surface Group verfügt über eigene Labore, in denen kritische Prozesse überwacht und sichergestellt werden. Damit nehmen wir Ihre Wünsche bezüglich der Qualitätskontrollen für unsere täglichen Prozesse vorweg.
Beizen & Passivieren
Unter Beizen versteht man die Behandlung von u.a. Edelstahl mit Säuren. Durch das Beizen wird die Oberfläche tiefengereinigt und repariert. Beizen und Passivieren sorgen für eine reproduzierbar saubere und korrosionsbeständige Oberfläche Ihrer Edelstahlteile.
Elektrolytisch Polieren
Das elektrolytische Polieren bezeichnet einen galvanischen Prozess für Edelstahl enthaltende Materialien, mit dem eine dünne Schicht des Materials von der Oberfläche entfernt wird, um so eine saubere, gleichmäßige, passive Oberfläche zu erhalten.
Stromlos/galvanisch Vernickeln
Beim stromlosen Vernickeln (bzw. chemischen Vernickeln) handelt es sich um ein chemisches Tauchverfahren, bei dem die Oberfläche eines Produktes mit einer Nickel-Phosphor-Schicht mit einem Phosphor-Anteil von ca. 8 % versehen wird. Durch den Phosphor in der Schicht wird diese korrosionsbeständiger und auch verschleißfester als eine reine Nickel-Schicht.
Vergolden
Goldlegierungen werden häufig für industrielle Anwendungen eingesetzt, da das Element ausgezeichnete elektrische Eigenschaften besitzt und besonders korrosionsbeständig ist. Das Vergolden wird in einem staubarmen Raum ausgeführt.
Ultraschallreinigung
Bei der Ultraschallreinigung handelt es sich um ein Verfahren, bei dem sich durch hochfrequente Schallwellen Vakuumbläschen bilden, die auf und im Stahlprodukt implodieren. Dadurch werden Verschmutzungen vom Material gelöst. Die Reinigung erfolgt in einer milden alkalischen Seifenlösung, gefolgt von mehreren Spülungen.
Entfetten und Reinigen
Für bestimmte Oberflächenbehandlungen sind extrem saubere Oberflächen erforderlich. LOA Full Surface Group verfügt über eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Reinraum-Verpackung
Unter anderem für High-Tech und medizinische Anwendung werden saubere, staubarme Oberflächen immer wichtiger. Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen die Teile nach eine Oberflächenbehandlung möglichst schnell und sauber, unter sauberen Bedingungen im Reinraum verpackt werden.
Chemische Vorbehandlung
Die chemische Vorbehandlung wird auf Metallen als Vorbehandlung für das Lackieren eingesetzt.
Galvanisch Vernickeln
Beim galvanischen Vernickeln wird das zu behandelnde Teil in ein Tauchbad gehängt und durch Elektrolyse vernickelt. Dabei fungiert das Teil als Kathode.
De-Anodisieren
De-Anodisieren ist das Entfernen bereits vorhandener Anodisierungsschichten. Dadurch kann das behandelte Produkt wieder neu anodisiert oder aber mechanisch bearbeitet werden (z. B. Schleifen). LOA Aldor hat ein selektives Verfahren zur Wiederherstellung anodisierter Produkte und deren Passungen entwickelt.
Elektrolytische Färbung
Das elektrolytische 2-Phasen Färbungsverfahren bei LOA Aldor bietet ein hohes Maß an UV- und Chemikalienbeständigkeit. LOA Aldor hat die 2-Phasenfärbung in einem 3-fachen Verfahrensablauf, mit dem tiefe, optisch besonders schöne Farben erzeugt werden.
Farbanodisieren
Beim Färben von anodisiertem Aluminium werden (an-)organische Farbstoffe in die Poren der Anodisierungsschicht imprägniert. Gefärbte Anodisierungsschichten bieten eine unbegrenzte Palette von Farboptionen, wobei die Verfügbarkeit der passenden Farbbäder die einzige Einschränkung darstellt.
Farblos Anodisieren
Die natürliche Oxidschicht, die sich immer auf Aluminium befindet, wird mithilfe von Gleichstrom bis auf 25 µm verdickt. Die farblose Anodisierungsschicht ist im Prinzip transparent, dies ist jedoch auch von der verwendeten Aluminiumlegierung sowie der Schichtdicke abhängig.
Hartanodisieren
Ein Verfahren, bei dem das Aluminium mit einer sehr harten, verschleißfesten Schicht versehen wird, die um ein Vielfaches dicker ist als beim herkömmlichen Anodisieren. Die Schicht ist besonders kratz- und verschleißfest und besitzt eine extrem hohe Korrosionsbeständigkeit und Härte.
Prooxyd N-H oder H-SH
Ein innovatives Anodisierungsverfahren, das von Aldor in Zusammenarbeit mit Fischer Oberflächen Technik (Deutschland) entwickelt wurde. Das Verfahren sorgt für eine Verschleißfestigkeit, die der Standardanodisierung gleicht oder sogar überlegen ist, und aufgrund der geringen Rauheit geringeren Verschleiß und bessere Gleiteigenschaften aufweist.
Opal Anodisieren
Ein Verfahren, das eine besonders glatte Anodisierungsschicht mit >80 % Einwuchs im Aluminium ergibt, somit maßstabil ist. Die Schicht ist besonders kratz- und verschleißfest undurchsichtig und extrem glatt.
Titan Anodisieren
Das Anodisieren von Titan ermöglicht die Erzeugung einer Basisschicht, auf der eine bessere Verleimung möglich ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Titan im Hinblick auf ein optisch besseres Erscheinungsbild zu färben.
Chemisch Polieren
Außer dem alkalischen Beizen zwecks Mattierung der Produkte kann den Produkten mit Glanzbeizen auch ein glänzendes Aussehen verliehen werden. Genau wie auch beim alkalischen Beizen werden dadurch die Abmessungen des Produktes beeinflusst.
Farblos Chromatieren
LOA Aldor hat seine Produktion auf das umweltfreundliche CrIII-Verfahren umgestellt (RoHS-Richtlinie EC-2007). Dieses Standardverfahren wird als farblos Chromatieren bezeichnet. Beim Chromatieren ändern sich die Abmessungen des Produktes nicht.
Laserbeschriften
LOA Aldor bietet hochwertige Laserbeschriftungen von Texten und Logos auf allen Metallen und Kunststoffen an. Materialien wie z. B. (anodisiertes) Aluminium, Edelstahl, Stahl, Kupfer, Messing, sowie diverse Kunststoffe können beschriftet werden. Auch runde Produkte können mit hoher Präzision beschriftet werden.